Gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln – das wünschen sich viele Menschen. Doch nurtägliches Zähneputzen reicht oft nicht aus, um langfristig Karies und Zahnfleischerkrankungen zu vermeiden. Hier kommt die zahnärztliche Prophylaxe ins Spiel. Doch was genau bedeutet
Prophylaxe und warum ist sie so wichtig?

Was ist Prophylaxe?
Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die darauf abzielen, Zahn- und Mundgesundheit zu erhalten und Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis zu verhindern.
Neben der eigenen Mundhygiene zu Hause spielt die professionelle Zahnreinigung (PZR) inder Zahnarztpraxis eine entscheidende Rolle.

Warum ist Prophylaxe wichtig?
Auch bei einer sorgfältigen Zahnpflege zu Hause lassen sich nicht alle Beläge und Bakterien entfernen. Besonders in den Zahnzwischenräumen und entlang des Zahnfleischrandes können sich schädliche Ablagerungen bilden, die langfristig zu Entzündungen und Zahnerkrankungen führen können. Regelmäßige Prophylaxe hilft, solche Probleme frühzeitigzu erkennen und zu vermeiden.

Wie läuft eine professionelle Zahnreinigung ab?
Die professionelle Zahnreinigung ist eine zentrale Maßnahme der zahnärztlichen Prophylaxeund umfasst folgende Schritte:

  1. Untersuchung und Beratung: Die Zahnärztin oder die Prophylaxe-Fachkraft untersucht die Zähne und das Zahnfleisch, um eventuelle Problemstellen zu
    identifizieren.

  2. Entfernung von Belägen und Zahnstein: Mithilfe spezieller Instrumente werden harte und weiche Beläge sowie Zahnstein entfernt.

  3. Reinigung der Zahnzwischenräume: Mit feinen Instrumenten und Zahnseide werden schwer erreichbare Stellen gründlich gesäubert.

  4. Politur der Zähne: Die Oberflächen der Zähne werden poliert, um neuen Belägen das Anhaften zu erschweren.

  5. Fluoridierung: Eine Schutzschicht aus Fluorid wird aufgetragen, um den Zahnschmelz zu stärken und vor Karies zu schützen.

  6. Individuelle Beratung: Tipps zur optimalen Mundhygiene und Ernährung werden gegeben, um die Zahngesundheit langfristig zu erhalten.

Fazit

Regelmäßige Prophylaxe ist der Schlüssel zu langfristig gesunden Zähnen und einem gepflegten Lächeln. Durch professionelle Zahnreinigung und eine gute Mundhygiene lassen sich viele Zahnerkrankungen vermeiden.

The dentist would likely begin by explaining the nature of the dental problem. For a cavity, they might describe how it is a decayed area of the tooth caused by bacteria and plaque buildup. The dentist would examine the affected tooth visually and possibly with dental tools or X-rays to assess the extent of the cavity and determine the appropriate treatment. The dentist would discuss treatment options with the patient. For a cavity, treatment typically involves removing the decayed portion of the tooth and filling the cavity with a dental filling material such as composite resin or amalgam. The dentist would explain the steps involved in the chosen treatment, including any anesthesia or numbing agents used to ensure the patient’s comfort during the procedure.
„I enjoy being involved with my community. As a dentist, you get to meet a lot of people, and potentially help a lot of people, too.“

________ Dr. Maynard

Provide practical advice on maintaining oral health, including proper brushing and flossing techniques, choosing the right toothbrush and toothpaste, and tips for preventing common dental problems. Demystify common dental procedures such as fillings, root canals, crowns, and implants. Use layman’s terms to describe each procedure, what patients can expect during treatment, and the benefits of the procedure for their oral health.
Taking Care of Your Teeth
Provide practical advice on maintaining oral health, including proper brushing techniques.